Web Application Firewall (WAF)
Minimale Latenz
für maximale Sicherheit
Unsere WAF setzt auf leichtgewichtige und skalierbare Komponenten. Intelligentes Caching und automatische Regelanpassungen vermeiden unnötige Prüfungen – für reibungslose Datenströme bei gleichzeitig hoher Sicherheit.
Sicherheit
auf jeder Ebene
- Schutz vor den OWASP Top 10: Gezielt auf containerbasierte Systeme abgestimmt
- Abwehr komplexer API-Angriffe
- Spezialisierte Regelsätze für Microservice-Umgebungen
- Abwehr von Zero-Day-Exploits durch kontinuierlich aktualisierte Signaturen
Abwehr mit Lerneffekt
Flexibel & transparent
Experten-Support inklusive
Häufige Fragen
Welche Bedrohungen blockt die cloudriven WAF konkret?
Unsere WAF schützt zuverlässig vor einer Vielzahl gängiger und komplexer Angriffsarten, insbesondere denen, die in den aktuellen Top 10 des Open Worldwide Application Security Project (OWASP) gelistet sind. Dazu gehören unter anderem:
- SQL- und Command-Injection
- Cross-Site Scripting (XSS)
- Cross-Site Request Forgery (CSRF)
- Insecure Deserialization
- Broken Authentication & Session Management
- Security Misconfiguration
Darüber hinaus erkennt und blockiert die WAF auch gezielte Angriffe auf REST- und GraphQL-APIs, typische API-Abuse-Szenarien, Credential Stuffing und Account Takeovers. Dank kontinuierlicher Signatur-Updates bleibt der Schutz auch bei Zero-Day-Exploits auf aktuellem Stand.
Ist die WAF für containerisierte Umgebungen und Kubernetes geeignet?
Ja. Die WAF ist speziell für den Einsatz in modernen Cloud-Nativen Architekturen konzipiert, also auch in Kubernetes-Clustern und Microservice-Umgebungen. Sie unterstützt sowohl klassische als auch serviceorientierte Topologien und lässt sich über Sidecars oder als Reverse Proxy direkt in Ihre Container-Infrastruktur einbinden. Durch die Unterstützung von Service Meshes lässt sich die Sicherheit granular auf Anwendungsebene steuern, ohne manuelle Eingriffe im Code.
Wie erkennt die WAF neue Angriffsmuster?
Unsere WAF arbeitet mit einem mehrschichtigen Erkennungsmechanismus:
- Signaturbasierte Erkennung:
Bekannte Bedrohungen werden über regelmäßig aktualisierte Regel-Sets identifiziert und sofort geblockt. - Anomalie-Erkennung:
Durch Analyse des normalen Benutzerverhaltens erkennt die WAF ungewöhnliche Muster, z. B. eine plötzliche Anfragenflut, anormale API-Nutzungen oder wiederholte Authentifizierungsversuche. - Verhaltensbasiertes Lernen:
Die WAF passt ihre Regeln dynamisch an, erkennt Angriffsversuche im Kontext und differenziert zuverlässig zwischen legitimen Zugriffen und echten Bedrohungen. So wird die Zahl der False Positives deutlich reduziert.
Kann ich die WAF mit meinem bestehenden Monitoring kombinieren?
Die WAF ist Bestandteil unserer cloudriven-Infrastruktur und arbeitet Hand in Hand mit unserem Monitoring & Alerting. Sie profitieren von einer einheitlichen Sicherheitsarchitektur mit Echtzeit-Warnung und zentralem Regelmanagement.
Zudem ist die WAF kompatibel mit gängigen Cloud Monitoring- und SIEM-Lösungen. Sie liefert strukturierte Logdaten und sicherheitsrelevante Events, die sich z. B. in folgende Tools integrieren lassen:
- Prometheus & Grafana
- Elasticsearch & Kibana
- Splunk
- SIEM-Systeme wie QRadar oder ArcSight
- Benachrichtigungs- und Ticketsysteme (Slack, Teams, Jira)